Golfen & Umweltschutz

Ihre nachhaltige Golfreise

Persönliche Beratung für nachhaltige Golfreisen unter 06071 - 92 97 80

Nachhaltiger Golfsport


Klimabewusstes reisen und Umweltschutz nehmen immer mehr an Bedeutung zu und sollten heutzutage bei jeder Reiseplanung eine wichtige Rolle einnehmen. Wir als Spezialanbieter für Golfreisen wollen auf die Vereinbarkeit von Golfen und Nachhaltigkeit aufmerksam machen und unsere Kunden über die verschiedenen Möglichkeiten zum Thema Nachhaltigkeit im Golfsport informieren – Denn Golfplätze können mehr als nur perfekt gemähte Fairways sein!

Nachhaltige Wasserversorgung

Relevant für die Nachhaltigkeit ist außerdem der Wasserverbrauch der Golfplätze. Um das Grün zu erhalten, wird viel Wasser benötigt. Der Wasserverbrauch für einen 18-Loch-Platz in Mitteleuropa während der Sommermonate liegt bei etwa 35.000 m3 pro Jahr. In wärmeren Gebieten kann der Wasserbedarf mehr als zehnmal so hoch sein. Die steigenden Temperaturen durch den Klimawandel bedeuten besonders in den Sommermonaten eine beträchtliche Belastung.
 

Viele Golfplätze arbeiten an nachhaltigen Lösungen für den hohen Wasserverbrauch. Allein mit der Wahl der richtigen Grassorte kann bis zu 50% Wasser gespart werden. Es gibt sogenannte "warm season grasses", die mit heißen Temperaturen sehr gut zurecht kommen und ihre Spieleigenschaften zu jeder Jahreszeit bewahren - unabhängig von der Farbe, denn diese kann in den Wintermonaten von dem satten Grün abweichen. Wenn möglich findet die Wasserversorgung oft durch Regen- und Sickerwasser aus den dafür vorgesehenen Brunnen oder Teichen der Golfanlagen statt. Sollte dies nicht ausreichen ist auch die Zugabe von Grundwasser möglich. Allerdings ist die Grundwasserentnahmemenge in den allermeisten Ländern in Europa streng reglementiert.
 

Ergänzend können verschiedene Methoden zum Überstehen von Trockenperioden genutzt werden. Die Schnitthöhe des Gras kann erhöht werden, so dass durch die Bildung von Tau- und Kondenswasser an den Grashalmen, der Golfplatz auf natürliche Weise weniger austrocknet. In Zukunft soll vor allem die Versorgung durch Klärwasser eine wichtige Rolle spielen.

Gütesiegel für Nachhaltigkeit

Bei der Auswahl der Golfplätze kann auf Gütesiegel geachtet werden, die bestimmte Richtlinien in Bezug auf den Umweltschutz festlegen. Die Zertifizierungen erfolgen freiwillig, aber werden von immer mehr Golfplätzen weltweit in Anspruch genommen. In Deutschland hat der Deutsche Golfverband das Programm "Golf & Natur“ entwickelt, welches zur Qualitätssicherung der Golfclubs und zum umweltbewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen des Golfplatzes beiträgt. Die ausgezeichneten Golfclubs werden alle 2 Jahre überprüft und rezertifiziert.  

Ein internationaler Standard für viele Unternehmen und auch Golfanlagen ist die Umweltnorm ISO 14001, die Anforderungen an das Umweltmanagement festlegt und entsprechende Zertifikate vergibt. So kann nicht nur der CO2-Fußabdruck verkleinert, sondern auch die Effizienz der Organisationen verbessert werden. Ein weitere Möglichkeit zur Zertifizierung bietet das "OnCourse-Programm" der GEO Foundation. Hier können sich die Teilnehmer dazu verpflichten, ihre Maßnahmen in den wichtigsten Nachhaltigkeitsbereichen wie Natur, Wasser, Energie, Versorgungskette, Umweltschutz und sozialem Engagement einzuhalten und zu verbessern. Hier nimmt beispielsweise der sehr schöne "Golf Club Fleesensee" teil, den sie auf einer unserer Golfgruppenreisen besuchen können. Mehr Golfclubs weltweit, die an diesem Programm teilnehmen, finden Sie hier.

Golfplätze als grüne Oase

Im Zusammenhang mit dem Golfsport werden oft die negativen Auswirkungen der Landnutzung angesprochen. Jede Landnutzung hat Auswirkungen auf die Umwelt. Diese können allerdings auch positiv sein. Beispielsweise gehören Golfplätze in Schottland praktisch zum natürlichen Erscheinungsbild der Landschaft. Sie können außerdem als grüne Oasen dienen. Der gut bewirtschaftete Rasen hat viele wertvolle Vorteile - Bodenschutz, Wasserfilterung, Eindämmung der Umweltverschmutzung und Erhaltung der biologischen Vielfalt.
 

Golfplätze können also als eine Art Miniatur-Naturschutzgebiete dienen. In weniger naturbelassenen Gebieten, stellt der Golfplatz sogar ein Rückzugsgebiet für Flora und Fauna dar. Denn Golfanlagen verfügen über eine weitaus größere Biodiversität als andere Nutzflächen, da zwischen den Spielbahnen viele naturbelassene Bereiche erhalten werden. Zudem wird im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft auf dem Golfplatz nur ein Bruchteil an Pflanzenschutzmitteln und Dünger eingesetzt. Die nachhaltige Pflege wird mittlerweile sehr ernst genommen.

Unser Beitrag zum Umweltschutz


Klimabewusstes reisen und Umweltschutz nehmen immer mehr an Bedeutung zu und sollten heutzutage bei jeder Reiseplanung eine wichtige Rolle einnehmen. Wir als Reiseveranstalter können selbstverständlich nicht auf Flüge und insbesondere Fernflüge verzichten. Da die negativen Klimaauswirkungen von Urlaubsreisen jedoch nicht ausgeblendet werden dürfen, können wir etwas tun!

Bäume Pflanzen mit Plant for the Planet
Wiederaufforstung Plant for The Planet
Plant For The Planet Felix Finkbeiner
Die Gute Schokolade Plant for The Planet

Nachhaltigkeit mit Plant-for-the-Planet

2007 gründete der damals 9-jährige Schüler Felix Finkbeiner eine Stiftung, welche sich zum Ziel gesetzt hat, dem ausufernden CO² Ausstoß, etwas entgegen zu setzen. Daraus entstand die Initiative Plant-for-the-Planet. Derzeit werden 160 Projekte weltweit mit Spenden für Bäumen zur nachhaltigen Aufforstung unterstützt. Über 90.000 Kinder und Jugendliche wurden bereits zu Markenbotschafter für Klimagerechtigkeit ausgebildet. Auf der Welt wachsen derzeit etwa 3.000 Milliarden Bäume.
 

Wir von Fasten Your Seatbelts wollen nun auch ein Teil dieser tollen Organisation sein und uns am Klimaschutz beteiligen. Pro Person, die an Ihrer Golfreise teilnimmt, pflanzen wir gleich zwei Bäume mit Plant-for-the-Planet. Sie brauchen nichts weiter zu tun als ihren Urlaub zu genießen und wir leisten unseren Beitrag zum Klimaschutz. Das Zurückholen verloren gegangener Bäume ist entscheidend, um die Klimakrise zu verhindern. Außerdem kann die Wiederaufforstung der Wälder dazu beitragen, in den Ländern des Globalen Südens Wohlstand zu schaffen.
 

Bevor Sie Ihre Golfreise antreten, erhalten Sie alle nötigen Reiseunterlagen von uns – und eine nachhaltige Schokolade von Plant-For-the-Planet! Denn im Kampf gegen die Klimakrise und für eine bessere Welt verzichten Händler und Hersteller auf ihren Gewinn und davon werden neue Bäume gepflanzt, die schädliches CO2 speichern und Sauerstoff abgeben. Mehr als 6 Millionen Bäume wurden dank „Die Gute Schokolade“ schon gepflanzt. Ihre gute Tat für heute: Schokolade essen!

Flugkompensation atmosfair
Solaranlage atmosfair
Brunnen atmosfair
Schulprojekt Klimaschutz atmosfair

Klimakompensation mit atmosfair

Wir wollen Ihnen zukünftig die Möglichkeit bieten Ihre Flüge mit Hilfe der Klimaschutzorganisation atmosfair zu kompensieren. Die gemeinnützige Klimaschutzorganisation bietet eine wissenschaftliche fundierte Möglichkeit Treibhausgase, die durch Flugreisen entstehen mittels Investitionen in erneuerbare Energien auszugleichen. Spenden Sie für die atmosfair-Klimaschutzprojekte und wiegen Sie somit das verursachte CO2 wieder aus. Bei einer Buchung können Sie die C02-Emissionen Ihrer Flüge auf Wunsch vollständig oder anteilig bei uns kompensieren. Die Transaktion Ihrer Spende an atmosfair nehmen wir für Sie vor. Im Gegenzug erhalten Sie ein Zertifikat für Ihren Emissions-Ausgleich. (Kleiner Tipp: Die Kompensation kann steuerlich geltend gemacht werden)

CO2-Fußabdruck berechnen

Ihre nachhaltige Golfreise


Sie planen gerade Ihren nächsten Golfurlaub? Unsere Reiseexperten stehen Ihnen gerne zur Verfügung und planen gemeinsam mit Ihnen eine spannende und nachhaltige Golfreise.

Hier geht es zur Anfrage


Golfen & Reisen

Wir verwenden Cookies,

um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Alle Cookies akzeptieren Cookies ablehnen